Kernobstbrände
Kernobstbrände
Brettacher Apfelbrand
sortenreiner Streuobst-Apfelbrand
Äpfel der alten Sorte Brettacher gelten als klassische Wirtschaftsäpfel. Auf der Baar finden sich noch einzelne Exemplare auf alten Streuobstwiesen. Die gesunden Früchte bilden bei Vollreife ein leicht gewürztes Aroma mit erfrischender Säure aus. So finden sich im Destillat beim ersten Riechen herrliche blumige, frische Apfelaromen, die im Abgang mit leicht süsslichen, würzigen Aromen ihre Vollendung finden.
Schöner aus Boskoop
sortenreiner Streuobst-Apfelbrand
Der Boskoop zählt zu den beliebtesten alten Apfelsorten und ist 1856 als Zufallssämling von dem Pomologen Kornelis Ottolander als fruchtender Trieb eines Wildlings in Boskoop in den Niederlanden entdeckt worden. Als klassischer Lagerapfel mit ledriger Schale ist er für Liebhaber säurebetonter Äpfel unentbehrlich. Die Äpfel für diesen frischen, blumigen Edelbrand gedeihen auf der Hochfläche der Baar am Rande des südlichen Schwarzwaldes auf einer Höhenlage von etwa 800 m.ü.M.. Im Glas harmonieren frische, grüne Apfelaromen mit spritzigen Finessen.
Streuobst Birnenbrand
im Eichenfass gereift
Cucée aus Schweizer Wasserbirne, Österrreichischer Weinbirne, Gelbmöstler und Williams Christ Birnen. Nur ein paar Wochen reift dieser Brand in einem Eichenfass und erhält dabei eine leicht gelbliche Farbe und eine zart rauchige Note.
Grüne Jagdbirne
sortenreiner Streuobst-Birnenbrand
Die Grüne Jagdbirne fand vor einigen Jahrzehnten hauptsächlich Verwendung bei der Herstellung von Birnenwein und Saft. Die gesunden, grasgrünen Früchte eines einzelnen 60 Jahre alten Baumes werden bei Volleife gesammelt, handverlesen, gewaschen und unverzüglich eingemaischt. Ein schonender, langsamer Brennvorgang bringt einen feinen, filigranen Birnenbrand zu Tage, der am Gaumen mit feinwürzigen, süßlichen Vanillearomen einen gelungenen Abschluss findet.
Österreichische Weinbirne
sortenreiner Streuobst-Birnenbrand
Diese alte Birnensorte gilt als robuster Massenträger und stammt aus Kärnten. Auf der Baar stehen noch einige hohe, landschaftsprägende Bäume dieser Sorte. Die vollreifen Früchte finden Verwertung als klassischer Birnenwein und Edelbrand. Das birnentypische süßliche Aroma findet sich im Glas ebenso wieder wie eine leicht kern-schalige Typizität klassischer Streuobstbirnen.